Meine liebsten Tracking Apps

Ich habe mir überlegt, euch mal meine drei liebsten Tracking Apps vorzustellen.
Wir sind doch immer auf der Suche nach guten Apps zum Tracking unserer Hobbys, oder?

Da ich mittlerweile schon sehr viele Apps ausprobiert habe, haben sich ein paar herauskristallisiert, die mir am besten gefallen.
Ich nutze Android, es gibt aber alle drei Apps auch für iOS.

1.) „Tv Time“ für Filme & Serien

Schon optisch gefällt mir die App richtig gut aber sie ist vor allem auch übersichtlich, was mir gerade bei Serien besonders wichtig war.
Zum Beispiel gibt es einen „Fortschrittsbalken“ bei Serien, der dir allein durch Farben mitteilt, welchen Status sie hat. Gelb bedeutet du bist mittendrin (und du siehst auch wie weit), grün bedeutet du hast die Staffel beendet aber es kommt noch eine und lila bedeutet, du hast sie komplett abgeschlossen.

Außerdem gibt es wirklich ausführliche Statistiken darüber, wie viele Filme/Serien du geschaut hast, wie viel Zeit du damit verbracht hast usw.
Wer mag, kann sich zu den Filmen/Serien auch austauschen indem man sie kommentiert. Man bekommt sogar einen Warnhinweis, dass man gespoilert werden könnte.

Des Weiteren kann man sich gegenseitig folgen, Gruppen beitreten oder eigene Listen anlegen und das alles kostenlos. Für mich eine App, die sich auf ganzer Linie lohnt.


2.) „Stash“ für Gaming

Natürlich brauche ich auch eine App um meine Spiele zu organisieren und da gefällt mir Stash ziemlich gut.
Ich habe glaube ich auch gar nicht so viel in dem Bereich an Apps gefunden aber ich bin auch so zufrieden, dass ich eh keine Alternative brauche.

Auch hier gibt es eine Community Option, die beschränkt sich aber darauf, dass man sich gegenseitig folgen kann und Rezensionen kommentieren/liken kann.
Rezensionen haben auch einen eigenen Tab im Profil, was ich sehr schön finde.
Auch kann man eigene Sammlungen anlegen, die ebenfalls einen eigenen Tab haben.

Ich finde das Profil sehr schön gestaltet. In das Archiv packe ich meist Spiele, die ich nicht beendet habe aber wahrscheinlich auch nicht mehr beenden möchte. Zumindest vorerst.
unter Neuigkeiten sieht man, was diejenigen, denen man folgt so Neues eingetragen haben, zwischendrin gibt es aber auch Beiträge vom Team und was ich sehr praktisch finde, man kann von dort aus direkt Spiele hinzufügen. Es gibt z.B. immer einen Beitrag zur Nintendo Direct und da picke ich mir direkt raus, was mich interessiert.

Ich mag es auch, dass man viele Angaben machen kann. So kann man z.B. eintragen, ob man ein Spiel pausiert oder ob man 100% geschafft hat, nur die Hauptstory usw.
Statistiken gibt es leider nur in der Pro Version, die kostet aber auch nur 2,99€ im Monat. Wenn man die also unbedingt haben möchte, ist es nicht allzu teuer.
Wählt man den Jahresbeitrag, spart man noch 41%.
Man hat auch noch einige andere Vorteile in der kostenpflichtigen Version.


3.) „Storygraph“ für Bücher

Ich hab wirklich so viele Bücherapps ausprobiert und bei den meisten gefielen mir auch manche Aspekte aber so wirklich 100% überzeugt hat mich bisher nur Storygraph.
Leider ist die App bisher nur auf Englisch aber wen das nicht stört, dem kann ich sie nur ans Herz legen.

Storygraph erinnert ein wenig an Goodreads, punktet aber mit regelmäßigen Updates und hervorragendem Support.
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, weil mir wirklich so viel gefällt.
Die App ist meiner Meinung nach sehr benutzerfreundlich aber es gibt auch viel zu entdecken, so dass man ein wenig Zeit braucht um sich reinzufinden.

Mir gefällt z.B. die Option, dass man selber Bücher/Editionen anlegen kann. Und man muss nicht lange suchen. Findet man das Buch in der englischen Edition oder in einem anderen Format, geht man einfach auf „Editions“ und sucht sich die passende raus. Findet man sie nicht, legt man diese einfach an.

Auch liebe ich die ganzen Challenges. Man kann sich zu allen möglichen Themen etwas raussuchen oder auch Eigene erstellen. Diese kann man öffentlich machen oder nur mit ausgewählten Leuten teilen.
Auch gibt es die Möglichkeit einen Buchclub anzulegen oder Buddyreads durchzuführen.
Man kann sich sogar, und das finde ich richtig cool, Vorschläge geben lassen, welche Bücher sich für einen Buddyread mit einer anderen Perosn auf Storygraph eignen.

Bei den Currently Readings gibt es noch das „Reading Journal“. Geht man darauf, sieht man alle Updates in chronologischer Reihenfolge. Hat man sich bei den Updates also Notizen oder Zitate vermerkt, tauchen diese dort auf.
Und dann sind da noch die Statistiken, die wirklich sehr umfangreich sind. Es wird wirklich alles Mögliche festgehalten und man kann sich für die Monate verschiedene Grafiken zum Teilen erstellen lassen.
Es gibt auch eine kostenpflichtige Version, bei der man noch mehr Optionen bekommt aber man kommt auch super ohne aus.

Community Optionen gibt es auch aber hier liegt nicht der Fokus drauf und das ist Absicht so.
Man kann sich gegenseitig folgen und sieht auch die Updates der anderen aber man bekommt weder eine Benachrichtigung wenn einem jemand folgt, noch sieht man, wie viele einem folgen.
Man kann aber Freundschaftsanfragen versenden wenn die Option an ist und diese kommen dann natürlich ins Postfach.
Geht man auf die Liste mit Freunden, sieht man dort aber alle, denen man selber folgt oder mit denen man befreundet ist.
Zugegeben, anfangs hat mir dieser Community Aspekt gefehlt aber andererseits ist es neben Instagram und Co. so auch echt entspannt und angenehm.

Natürlich gibt es auch eine Liste für den Sub, auch die finde ich richtig klasse.
Denn man kann sich nicht nur Vorschläge geben lassen, wenn man nicht weiß, was man als Nächstes lesen soll, sondern man kann sich auch Bücher auf die „Next to Read“ Liste setzen. Diese werden dann ganz oben angezeigt und müssen nicht erst in der Liste gesucht werden.


Das waren nun meine liebsten Apps und ich hoffe, ich konnte euch einen guten Überblick geben.
Kennt ihr schon die genannten Apps oder nutzt sie sogar schon?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert